Wählen Sie Ihren Standort:

Standort

Kommissionierautomat BoxPicker

Kommissionierautomaten für Apotheken

Die hohe Anzahl an Arzneimitteln, die in einer Apotheke gelagert werden, führt oft dazu, dass die verantwortlichen Mitarbeitenden viel Zeit für deren Lagerung und Zusammenstellung aufwenden. Kommissionierautomaten bieten Krankenhausapotheken eine einfachere und effizientere Gestaltung der Arbeitsabläufe.

Wie funktioniert ein Kommissionierautomat?

Medikamentenmanagement besteht aus vielen verschiedenen Prozessen. Die Automatisierung dieser Prozesse mithilfe von Kommissionierautomaten beeinflusst den klinischen Alltag positiv:

  • Apotheker werden deutlich von der arbeitsintensiven Therapieerstellung entlastet
  • Patientenversorgung wird sowohl durch Apotheker als auch durch das Pflegepersonal verbessert
  • Medikamentenlagerung und Nachvollziehbarkeit wird verbessert
  • Verfügbarkeit von Medikamenten wird gesteigert

 

Ein Kommissionierautomat in einer Apotheke kann einerseits für die Lagerung, andererseits auch für die Ausgabe von Arzneimitteln genutzt werden. Die Einlagerung neuer Medikamente kann voll- oder teilautomatisiert erfolgen, abhängig von der Anzahl unterschiedlicher Medikamentenformen. Die automatische Kommissionierung in Apotheken sortiert und verwaltet Arzneimittel optimal und spart dabei Platz. Lösungen für die Apothekenautomatisierung erkennen kritische Bestandsmengen zudem selbstständig und melden diese.

Welcher Kommissionierer eignet sich für Ihre Gesundheitseinrichtung?

Für Apotheken gibt es verschiedene Kommissionierer für Arzneimittel. Jedes automatisierte Produkt vereinfacht individuelle Arbeitsabläufe mithilfe von robotergestützter Technologie. Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei der Anschaffung des richtigen Kommissionierers für Ihre Krankenhausapotheke:

  • Arbeitsprozesse: Wie werden Arzneimittel und Daten innerhalb der Apotheke und im Austausch mit anderen Abteilungen gehandhabt?
  • Standort: Wo werden Medikamente gelagert, weiterverarbeitet und zu patientenindividuellen Therapien zusammengestellt?
  • Flexibilität: Bei welchen Entwicklungen soll Sie der Kommissionierer in der Zukunft begleiten? Denken Sie bereits an eine Handhabung von Unit Dose oder an eine zentrale Therapieerstellung?

Erfahrungen unserer Kunden

Enrica Corsi

Dank der Automatisierung, haben wir die Lagerbestände drastisch reduziert und die Anzahl der abgelaufenen Medikamente minimiert.

Enrica Corsi, Krankenhausapothekerin am Morgagni-Pierantoni-Krankenhaus
Hugo van der Kuy, Leiter der Krankenhausapotheke am Erasmus MC

PillPick trägt nicht nur erheblich zur Fehlerreduktion bei, sondern bietet auch eine große Unterstützung für die Pflege. Wir entlasten das Pflegepersonal von vielen Aufgaben und reduzieren gleichzeitig die Arbeitsbelastung in der Apotheke.

Hugo van der Kuy, Leiter der Krankenhausapotheke am Erasmus MC
Daniela Valenti

Das System hat den Prozess für uns vereinfacht. Es ist schnell, effizient und erlaubt uns, uns mehr auf die Patientenpflege zu konzentrieren als auf das Medikamentenmanagement.

Daniela Valenti, leitende Pflegekraft am Morgagni-Pierantoni Krankenhaus

Welche Arten von Kommissionierautomaten gibt es?

Medikamenten Management mit Kommissionierautomaten
  • Packungsein- und Auslagerung

    Die einfachste automatisierte Lösung zur Kommissionierung stellen Packungsausgabesysteme dar. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hochdichte Lagerung von Packungen, die vollautomatische Einlagerung sowie die fortlaufende Bestandsoptimierung aus.

    Arzneimittel werden sicher und zugriffsbeschränkt in den Apothekenrobotern gelagert und entscheidende Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung, wodurch der Abfall reduziert wird. Die Ausgabe der Arzneimittel erfolgt pro Packung unter Berücksichtigung des Verfalldatums.

  • Alle Medikamentenformen

    Der Unit-Dose-Ansatz ist eine der wirksamsten und sichersten Methoden, um zu gewährleisten, dass das richtige Medikament zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

    Bei einer Implementierung des Unit-Dose-Konzeptes empfiehlt sich der Einsatz von automatisierten Apothekenlagern, die alle Medikamentenformen handhaben können und so ein einzeldosis- und packungsbasiertes Auffüllen von dezentralen Lagern auf Pflegestationen unterstützen. Gleichermaßen sollte sichergestellt werden, dass nicht verwendete Arzneimittel wieder im Automaten eingelagert werden können, um einer Medikamentenverschwendung und Überbeständen auf den Stationen vorzubeugen.

    Durch die Vereinzelung von Medikamenten ist deren Rückverfolgbarkeit während des gesamten Arbeitsablaufs gewährleistet, von dem Lager in der Apotheke bis zur Verabreichung an den Patienten.

    Die automatisierte Ein- und Auslagerung von Medikamenten eliminiert nicht nur Kommissionierfehler und erhöht die Sicherheit bei der Ausgabe, sondern schafft auch einen effizienteren Arbeitsablauf in der Apotheke.

  • Patientenindividuelle Therapieerstellung in der Zentralapotheke

    Die richtige Medikamentenbehandlung und Dosierung sind entscheidend für die Genesung der Patienten.

    Durch die Implementierung des Unit-Dose-Ansatzes wird die Patientensicherheit bereits gesteigert und der Medikamentenabfall reduziert. Wird auf ein Kommissioniersystem zurückgegriffen, das zusätzliche vollautomatisch Patiententherapien ermöglicht, werden die Unit-Dose-Vorteile noch verstärkt:

    Einzeldosen werden gemäß der Verschreibung entsprechend mithilfe des intelligenten Unit Dose System PillPick Octave zusammengestellt und auf einem Ring ausgegeben. Durch die zentrale Bereitstellung entfällt die Handhabung auf den Pflegestationen. Fehler bei der Dosierung und der Medikamentenzusammenstellung entfallen und die Komplexität abteilungsübergreifender Arbeitsabläufe wird reduziert.